Cala Millor, an der Ostküste Mallorcas gelegen, ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch ein Hotspot für deutsche Auswanderer. In den letzten Jahren haben sich dort zahlreiche Deutsche niedergelassen, um ihren Traum vom Leben im Paradies zu verwirklichen.
Warum Cala Millor?
Die Gründe für die Beliebtheit Cala Millors bei Auswanderern sind vielfältig. Zum einen lockt natürlich das mediterrane Klima mit seinen warmen Temperaturen und sonnigen Tagen. Die kilometerlange Sandstrandpromenade lädt zum Flanieren und Entspannen ein, während die türkisfarbene See zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln einlädt.
Cala Millor bietet aber auch mehr als nur Strand und Meer. Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, es gibt zahlreiche Restaurants, Geschäfte und Bars. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Deutschland deutlich niedriger.
Geschäftsideen und berufliche Möglichkeiten
Viele Deutsche, die nach Cala Millor auswandern, machen sich dort selbstständig. Sie eröffnen Restaurants, Bars, Cafés oder Geschäfte. Andere finden Arbeit im Tourismus oder in der Gastronomie.
Die Möglichkeiten sind vielfältig, und mit ein bisschen Geschäftssinn und Fleiß kann man sich auf Mallorca ein neues Leben aufbauen.
Natürlich ist das Leben auf Mallorca nicht immer nur rosarot.
Man muss sich an die neue Umgebung und Kultur gewöhnen, und die Sprachbarriere kann zu Beginn ein Hindernis sein.
Doch wer offen für Neues ist und sich Herausforderungen stellen kann, der findet auf Mallorca ein neues Zuhause mit vielen Möglichkeiten.
Bekannte Auswanderer
Cala Millor ist auch Schauplatz der VOX-Doku "Goodbye Deutschland". In der Sendung werden die Höhen und Tiefen des Auswandererlebens auf Mallorca beleuchtet.
Fazit
Cala Millor ist ein attraktiver Ort für Menschen, die auswandern und ein neues Leben in der Sonne beginnen möchten. Die Mischung aus Strand, gutem Wetter, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und beruflichen Chancen macht den Ort zu einem beliebten Ziel für Deutsche.
Doch bevor man den Schritt wagt, sollte man sich gut informieren und sich auf die Herausforderungen des Auswandererlebens einstellen.
Weitere Informationen: