Mallorca, die beliebte Ferieninsel im Mittelmeer, lockt jährlich Millionen von Touristen mit ihren Traumstränden, der atemberaubenden Landschaft und dem mediterranen Flair. Doch was ist mit dem Wasser auf Mallorca? Kann man es bedenkenlos aus dem Hahn trinken, oder sollte man lieber auf Flaschenwasser zurückgreifen?
Die offizielle Antwort:
Ja, das Leitungswasser auf Mallorca ist grundsätzlich trinkbar. Es wird strengstens kontrolliert und entspricht den EU-Richtlinien für Trinkwasserqualität.
Aber…
Viele Einheimische und Touristen entscheiden sich dennoch gegen das Leitungswasser und greifen lieber zu Flaschenwasser. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Geschmack: Das Leitungswasser auf Mallorca hat einen höheren Kalkgehalt und einen leicht salzigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist.
- Nitrat: In einigen Regionen Mallorcas wurde in der Vergangenheit eine erhöhte Nitratkonzentration im Grundwasser festgestellt. Dies ist allerdings ein regionales Problem und betrifft nicht die gesamte Insel.
- Vorsorge: Gerade für Säuglinge, Kleinkinder und Menschen mit empfindlichem Magen wird oft empfohlen, vorsichtshalber auf Flaschenwasser umzusteigen.
Fazit:
Ob man das Leitungswasser auf Mallorca trinken möchte, ist eine persönliche Entscheidung. Die Qualität des Wassers ist zwar gut, der Geschmack und die Nitratkonzentration in einigen Regionen können jedoch abschreckend wirken. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zu Flaschenwasser.
Tipp:
In vielen Restaurants und Bars auf Mallorca wird kostenloses Leitungswasser angeboten. So können Sie den Geschmack testen und entscheiden, ob Sie es mögen.
Zusätzliche Informationen:
- Weitere Informationen zur Trinkwasserqualität auf Mallorca finden Sie auf der Website der Balearischen Wasserbehörde: [ungültige URL entfernt]
- Eine aktuelle Karte mit Informationen zur Nitratkonzentration im Grundwasser finden Sie auf der Website des Mallorquinischen Wasserversorgers Emaya: [ungültige URL entfernt]
Und was machen Sie? Trinken Sie auf Mallorca Leitungswasser oder Flaschenwasser?