Im Mai 2022 machte ein Kegelclub aus Münster auf Mallorca Schlagzeilen, allerdings nicht in der wünschenswerten Weise. Die 13 Männer wurden im Zuge von Ermittlungen zu einem Brand in einer Bar im Vergnügungsviertel El Arenal festgenommen.
Der Brand, der am 20. Mai 2022 ausbrach, verursachte erheblichen Sachschaden und verletzte mehrere Menschen. Schnell geriet der Kegelclub in den Fokus der spanischen Behörden, da Zeugen die Männer in der Nähe des Tatorts gesehen hatten und zudem Brandgeruch an ihrer Kleidung feststellten.
In den folgenden Tagen sammelten sich weitere belastende Indizien gegen die Kegelbrüder. Videoaufnahmen zeigten sie beim Verlassen der Bar kurz vor dem Ausbruch des Feuers. Zudem fanden Ermittler in ihren Unterkünften Feuerzeuge und andere Gegenstände, die mit der Brandstiftung in Verbindung gebracht werden könnten.
Nach tagelangem Verhör wurden die Kegelbrüder schließlich gegen Kaution freigelassen. Der Prozess gegen sie läuft jedoch noch immer. Ihnen wird schwere Brandstiftung vorgeworfen, die mit hohen Haftstrafen geahndet werden kann.
Der Fall des Kegelclubs aus Münster hat in Deutschland für großes Aufsehen gesorgt und die Diskussion über den Alkoholtourismus und das Fehlverhalten deutscher Touristen im Ausland neu entfacht.
Unabhängig vom Ausgang des Prozesses steht fest, dass die Reise nach Mallorca für die Kegelbrüder zu einem Fiasko geworden ist. Sie haben nicht nur erheblichen Schaden angerichtet, sondern auch das Image Deutschlands als Reiseziel nachhaltig geschädigt.
Neben den bereits erwähnten Fakten, hier noch einige weitere Details zum Fall:
- Die Kegelbrüder waren im Alter zwischen 27 und 56 Jahren.
- Sie waren bereits mehrfach auf Mallorca und kannten die Bar, in der der Brand ausbrach, gut.
- Am Abend des Brandes hatten die Kegelbrüder in der Bar und in anderen Lokalitäten in El Arenal Alkohol konsumiert.
- Nach eigenen Angaben der Kegelbrüder kam es in der Bar zu einem Streit mit einem Mitarbeiter, der daraufhin den Brand gelegt haben soll. Diese Version konnte jedoch von den Ermittlern nicht bestätigt werden.
Der Fall wirft auch einige rechtliche Fragen auf:
- Inwieweit sind die Kegelbrüder für den Brand verantwortlich, wenn sie ihn nicht selbst gelegt haben?
- Reicht es aus, als Zeuge eines Verbrechens dabei zu sein, um sich strafbar zu machen?
- Welche Rolle spielt der Alkoholkonsum bei der Beurteilung der Schuld?
Diese Fragen wird letztendlich ein Gericht klären müssen.
Unabhängig von den rechtlichen Aspekten des Falls zeigt der Fall des Kegelclubs aus Münster einmal mehr, wie wichtig es ist, sich als Tourist im Ausland respektvoll und verantwortungsbewusst zu verhalten.