Die Sonne lockt, der Sommerurlaub steht vor der Tür – doch für manche Menschen bedeutet die Reise ans Meer auch den lästigen Auftritt der Mallorca-Akne. Juckende Pickel, rote Pusteln und brennende Haut können den Strandurlaub schnell trüben. Aber wie lange dauert die Mallorca-Akne eigentlich und was kann man tun, um sie schnell wieder loszuwerden?
Was ist Mallorca-Akne?
Die Mallorca-Akne, auch als Sommerakne oder Acne aestivalis bezeichnet, ist eine Sonderform der Lichtdermatose. Sie tritt meist bei Menschen mit empfindlicher Haut auf, die sich nach einem längeren Zeitraum ohne ausreichenden Sonnenschutz der intensiven UV-Strahlung aussetzen.
Die Symptome:
- Juckende Pickel und Pusteln
- Rötungen und Entzündungen der Haut
- Brennende Haut
- Spannen und Bläschenbildung
Die Ursachen:
Die genaue Ursache der Mallorca-Akne ist noch nicht vollständig geklärt. Man vermutet jedoch, dass eine Kombination aus verschiedenen Faktoren eine Rolle spielt:
- UVA-Strahlung: Die UVA-Strahlung der Sonne dringt tief in die Haut ein und kann dort zu Entzündungen führen.
- Fetthaltige Cremes und Lotionen: Fetthaltige Sonnenschutzmittel oder Kosmetika können die Poren verstopfen und die Entstehung von Pickeln begünstigen.
- Schweiß: Durch Schwitzen wird die Haut gereizt und die Poren können leichter verstopfen.
- Genetische Veranlagung: Menschen mit empfindlicher Haut oder einer Neigung zu Neurodermitis haben ein höheres Risiko, an Mallorca-Akne zu erkranken.
Wie lange dauert die Mallorca-Akne?
Die Dauer der Mallorca-Akne hängt von der Ausprägung der Symptome und der individuellen Heilung der Haut ab. In der Regel heilt die Haut jedoch innerhalb von 10 bis 14 Tagen wieder ab, wenn die Sonne gemieden wird.
In einigen Fällen kann die Mallorca-Akne jedoch auch länger andauern, insbesondere wenn die Haut weiterhin stark der Sonne ausgesetzt wird. Es ist daher wichtig, die Haut nach dem Auftreten der ersten Symptome gut zu pflegen und die Sonne zu meiden.
Was kann man gegen Mallorca-Akne tun?
Vorbeugung:
- Sonnenschutz: Verwenden Sie einen parfümfreien Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 30) und UVA-Schutz. Tragen Sie den Sonnenschutz großzügig auf und cremen Sie sich mehrmals täglich nach, insbesondere nach dem Schwitzen.
- Vermeiden Sie fetthaltige Cremes und Lotionen: Verwenden Sie leichte, ölfreie Produkte für die Hautpflege.
- Beruhigende Hautpflege: Verwenden Sie beruhigende Cremes und Gels, die die gereizte Haut kühlen und lindern.
Behandlung:
- Kühlung: Kühlen Sie die Haut mit kalten Umschlägen oder kühlenden Gels.
- Juckreizstillende Cremes: Tragen Sie juckreizstillende Cremes oder Lotionen auf die betroffenen Stellen auf.
- Akne-Medikamente: In schweren Fällen kann ein Arzt Ihnen Akne-Medikamente verschreiben, z. B. Kortisoncremes oder Antibiotika.
Wichtig:
- Drücken Sie die Pickel und Pusteln nicht aus, da dies zu Entzündungen und Narbenbildung führen kann.
- Vermeiden Sie kratzen, da dies die Haut zusätzlich reizen kann.
- Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Symptome stark ausgeprägt sind oder länger als zwei Wochen anhalten.
Fazit
Mallorca-Akne kann den Urlaub am Meer schnell trüben. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sie sich jedoch gut vorbeugen und behandeln.
Tipp: Planen Sie Ihren Urlaub so, dass Sie die intensive Mittagssonne meiden können. So können Sie Ihre Haut besser schützen und die Entstehung von Mallorca-Akne verhindern.