Mallorca, die größte der Baleareninseln, ist für viele ein Paradies aus Strand, Sonne und Meer. Doch die Insel hat auch eine vulkanische Vergangenheit, die bis heute Spuren in der Landschaft hinterlässt.
Vulkane auf Mallorca? Gibt es denn da welche?
Ja, richtig gehört! Obwohl Mallorca auf den ersten Blick nicht gerade als vulkanisches Gebiet erscheint, gibt es auf der Insel tatsächlich mehrere Vulkane. Sie sind allerdings alle ausgestorben, der letzte Ausbruch liegt ca. 5 Millionen Jahre zurück.
Wo kann man die vulkanischen Überreste auf Mallorca finden?
-
Caldera de Sa Caldera: Im Nordosten der Insel liegt die Caldera de Sa Caldera, ein beeindruckender Krater mit einem Durchmesser von etwa 1,5 Kilometern. Hier kann man die vulkanische Vergangenheit Mallorcas hautnah erleben und wandern.
[Image of Caldera de Sa Caldera, Mallorca] -
Vulcano de la Malvarrosa: Im Südosten der Insel befindet sich der Vulkankegel Vulcano de la Malvarrosa. Er ist mit 360 Metern der höchste Punkt der Halbinsel Llevant und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Küste.
-
Cueva del Drach: Die Drachenhöhle (Cueva del Drach) in Porto Cristo ist ein weiteres Highlight für alle, die sich für die Geologie Mallorcas interessieren. In dieser Tropfsteinhöhle kann man einen unterirdischen See und bizarre Stalagmiten und Stalagtiten bewundern, die durch vulkanische Aktivitäten entstanden sind.
[Image of Cueva del Drach, Mallorca]
Weitere interessante Fakten zu den Vulkanen auf Mallorca:
- Die vulkanische Aktivität auf Mallorca hat zur Entstehung der Serra de Tramuntana beigetragen, dem Gebirgszug, der die Nordwestküste der Insel prägt.
- Das Basaltgestein, das durch die Vulkane auf Mallorca an die Oberfläche gelangte, ist ein wichtiger Baustoff auf der Insel.
- Die vulkanischen Böden Mallorcas sind sehr fruchtbar und tragen zum Wachstum einer vielfältigen Pflanzenwelt bei.
Fazit:
Auch wenn es auf Mallorca keine aktiven Vulkane mehr gibt, so ist die vulkanische Vergangenheit der Insel doch allgegenwärtig. Die Spuren der Vulkane prägen die Landschaft und tragen zur Einzigartigkeit Mallorcas bei.
Tipp:
Wer mehr über die Vulkane Mallorcas erfahren möchte, kann das Vulkanmuseum in Sant Llorenç des Cardassar besuchen.
Weitere Informationen: