Ads - After Header

Unwetter auf Mallorca, Zwischen Chaos und Naturgewalt

Sophie Weber

Am 11. Juni 2024 traf ein heftiges Unwetter die beliebte Ferieninsel Mallorca. Sintflutartige Regenfälle, Sturmböen und Hagel führten zu Chaos und Zerstörung. Der Flughafen Palma de Mallorca musste vorübergehend geschlossen werden, Straßen wurden überflutet und zahlreiche Gebäude beschädigt.

Chronologie des Unwetters:

  • Nachmittag: Gegen 15 Uhr begannen die Unwetter über der Insel niederzugehen. In kurzer Zeit fielen bis zu 90 Liter Regen pro Quadratmeter, was in etwa der durchschnittlichen Niederschlagsmenge eines ganzen Monats entspricht.
  • Chaos am Flughafen: Der Flughafen Palma de Mallorca, der drittgrößte Flughafen Spaniens, musste aufgrund der Sturmböen und des starken Regens seinen Betrieb einstellen. Passagiere saßen stundenlang in den Terminals fest, während Flugzeuge im Umkreis kreisen mussten.
  • Überflutete Straßen: In vielen Teilen der Insel wurden Straßen überflutet, Autos steckten fest und mussten teilweise geborgen werden. Auch die Strandpromenaden und Keller von Gebäuden liefen voll.
  • Schäden und Verletzte: Neben den Sachschäden gab es auch mehrere Verletzte. Zwei deutsche Segler werden seit dem Unwetter vermisst.

Die Folgen des Unwetters:

Die Unwetter auf Mallorca haben zu erheblichen Sachschäden und Beeinträchtigungen geführt. Der Tourismus auf der Insel war für mehrere Tage stark eingeschränkt. Die Aufräumarbeiten und die Behebung der Schäden werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Unwetterrisiko in Mallorca:

Mallorca ist aufgrund seiner Lage im Mittelmeer anfällig für Unwetter. Besonders in den Sommermonaten können Starkregenfälle, Hagel und Gewitter auftreten. Es ist daher wichtig, sich vor Reiseantritt über die aktuelle Wetterlage zu informieren und die Wetterwarnungen der Behörden zu beachten.

Tipps für sicheres Verhalten bei Unwettern:

  • Sollten Sie sich während eines Unwetters auf Mallorca befinden, suchen Sie Schutz in einem Gebäude.
  • Meiden Sie es, sich in der Nähe von Gewässern oder Bäumen aufzuhalten.
  • Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden.
  • Informieren Sie sich über die aktuelle Wetterlage und die Wetterwarnungen.

Fazit:

Die Unwetter auf Mallorca im Juni 2024 haben erneut gezeigt, welche Kraft die Naturgewalten haben können. Es ist wichtig, sich auf solche Ereignisse vorzubereiten und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Diesen Inhalt teilen:

Leave a Comment

Ads - Before Footer