Ads - After Header

Mallorca-Akne, Was ist die Sonnenfinne und wie kann man sie vermeiden?

Emilia Braun

Die Sonne lockt, der Sommerurlaub steht vor der Tür – und mit ihm die Angst vor der Mallorca-Akne. Was genau ist sie eigentlich, wie entsteht sie und wie kann man ihr vorbeugen?

Was ist Mallorca-Akne?

Mallorca-Akne, auch als Acne aestivalis oder Sommerakne bezeichnet, ist eine entzündliche Hauterkrankung, die meist nach einem längeren Sonnenbad auftritt. Sie tritt typischerweise in Form von kleinen, juckenden Pickeln, Pusteln und Rötungen im Gesicht, Dekolleté und Rücken auf.

Ursachen der Mallorca-Akne

Die genaue Ursache der Mallorca-Akne ist noch nicht vollständig geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass eine Kombination aus verschiedenen Faktoren eine Rolle spielt:

  • UV-Strahlung: Die UV-Strahlung der Sonne kann die Talgdrüsen der Haut überstimulieren und so zu einer Verstopfung der Poren führen.
  • Fette Cremes und Kosmetika: Inhaltsstoffe in Cremes und Kosmetika, wie z. B. Fette und Emulgatoren, können sich in Verbindung mit Schweiß und UV-Strahlung auf der Haut absetzen und die Poren zusätzlich verstopfen.
  • Schweiß: Durch übermäßiges Schwitzen kann die Haut aufquellen und die Poren ebenfalls verstopfen.
  • Genetische Veranlagung: Menschen mit einer genetischen Veranlagung für Akne sind häufiger von der Mallorca-Akne betroffen.

Vorbeugung und Behandlung

Um die Mallorca-Akne zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Verwenden Sie einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) und UVA-Schutz. Tragen Sie den Sonnenschutz großzügig auf und cremen Sie mehrmals täglich nach, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
  • Verzichten Sie auf fetthaltige Cremes und Kosmetika. Verwenden Sie stattdessen leichte, ölfreie Produkte.
  • Reinigen Sie Ihre Haut gründlich, aber sanft, zweimal täglich.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung in den Mittagsstunden (zwischen 11 und 15 Uhr).
  • Tragen Sie luftige Kleidung aus Baumwolle oder Leinen.

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Mallorca-Akne kommen, verschwinden die Symptome meist innerhalb von zwei bis drei Wochen von selbst. Sie können den Juckreiz durch kühlende Umschläge oder Lotionen lindern. In einigen Fällen kann eine ärztliche Behandlung mit Kortisoncremes oder Antibiotika erforderlich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mallorca-Akne eine unangenehme, aber harmlose Hauterkrankung ist, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lässt sie sich jedoch leicht vermeiden.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Diesen Inhalt teilen:

Leave a Comment

Ads - Before Footer