Die Sonne ruft, der Urlaub steht vor der Tür – und auf einmal ziert den Körper ein juckender, roter Ausschlag? Was viele nicht wissen: Es handelt sich wahrscheinlich um die sogenannte Mallorca-Akne.
Was ist Mallorca-Akne überhaupt?
Mallorca-Akne, auch als Sommerakne oder Acne aestivalis bezeichnet, ist eine Hautreaktion, die durch die Kombination aus Sonnenstrahlung (UVA) und fetthaltigen Cremes oder Sonnenschutzmitteln entsteht. In der Haut bilden sich vermehrt freie Radikale, die die Haarfollikel entzünden und zu dem bekannten juckenden Ausschlag mit kleinen Pickeln führen.
Wie lange dauert die Mallorca-Akne?
Die gute Nachricht: In der Regel heilt die Mallorca-Akne innerhalb von 14 Tagen spontan und ohne Narben ab, wenn Sie die Sonne meiden.
Dies können Sie tun, um den Heilungsprozess zu unterstützen:
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Tragen Sie Kleidung und einen breitkrempigen Hut, halten Sie sich im Schatten auf und cremen Sie sich mit einem parfümfreien Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 30) ein.
- Kühlen Sie die Haut: Juckreiz und Entzündungen lassen sich durch kühle Umschläge oder lauwarme Bäder lindern.
- Cremen Sie die Haut: Verwenden Sie rückfettende Cremes oder Lotionen, um die Haut zu beruhigen und die Regeneration zu unterstützen.
- Finger weg von Pickeln: Drücken Sie die Pickel nicht aus, da dies zu Entzündungen und Narbenbildung führen kann.
Wann sollte man zum Arzt?
In den meisten Fällen heilt die Mallorca-Akne harmlos ab. Suchen Sie dennoch einen Arzt auf, wenn:
- die Beschwerden länger als zwei Wochen anhalten
- die Pickel stark eitrig sind
- die Haut stark juckt und schmerzt
- die Symptome im Gesicht auftreten und mit Fieber oder Kopfschmerzen verbunden sind
Vorbeugen ist besser als heilen
Um einer Mallorca-Akne vorzubeugen, sollten Sie:
- Ihre Haut an die Sonne gewöhnen: Beginnen Sie im Frühjahr mit kurzen Sonnenbädern und steigern Sie die Zeit allmählich.
- Geeignete Sonnenschutzmittel verwenden: Wählen Sie parfümfreie Produkte mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 30) und UVA-Filter.
- Auf fetthaltige Cremes verzichten: In den ersten Urlaubstagen sollten Sie keine fetthaltigen Cremes oder Sonnenschutzmittel verwenden.
- Nach dem Sonnenbad duschen: Duschen Sie nach dem Sonnenbad den Schweiß und die Sonnencreme ab.
Fazit:
Mallorca-Akne ist zwar unangenehm, aber in der Regel harmlos. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Symptome lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Vorbeugen ist jedoch immer noch die beste Medizin. Beachten Sie die Tipps, um Ihrer Haut den Start in den Sommer zu erleichtern und die lästige Mallorca-Akne zu vermeiden.