Mallorca ist ein beliebtes Reiseziel für Deutsche. Die kurze Flugzeit und die vielfältigen Angebote an Strand, Kultur und Aktivitäten machen die Insel zu einem attraktiven Ziel für Erholungssuchende. Doch wie viel CO2 verursacht ein Flug nach Mallorca und was kann man tun, um die Emissionen zu verringern?
Wie viel CO2 emittiert ein Flug nach Mallorca?
Die CO2-Emissionen eines Flugs nach Mallorca hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Flugstrecke, der Größe des Flugzeugs und der Auslastung. Im Durchschnitt emittiert ein Hin- und Rückflug von Deutschland nach Mallorca pro Person etwa 680 kg CO2.
Zum Vergleich: Die durchschnittliche jährliche CO2-Emission pro Person in Deutschland liegt bei 8,5 Tonnen.
Was kann man tun, um die CO2-Emissionen zu verringern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die CO2-Emissionen eines Flugs nach Mallorca zu verringern:
- Direktflug statt Zwischenstopp: Ein Direktflug ist in der Regel kürzer und emittiert somit weniger CO2.
- Kleinere Fluggesellschaften wählen: Kleinere Fluggesellschaften haben oft kleinere Flugzeuge, die weniger CO2 emittieren.
- In der Economy Class fliegen: In der Economy Class ist der Platz pro Person kleiner, was zu einem geringeren CO2-Ausstoß pro Person führt.
- Auf Flüge mit CO2-Kompensation umsteigen: Bei einigen Airlines kann man Flüge mit CO2-Kompensation buchen. Das bedeutet, dass die Airline die emittierten CO2-Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte kompensiert.
- Verzicht auf Flugreisen: Wenn möglich, kann man auf Flugreisen verzichten und stattdessen mit dem Zug oder Bus nach Mallorca reisen.
Fazit:
Fliegen ist klimaschädlich. Wer nach Mallorca fliegen möchte, kann die CO2-Emissionen durch verschiedene Maßnahmen verringern.
Zusätzliche Informationen:
- Atmosfair: https://www.atmosfair.de/en/standards/emissions_calculation/emissions_calculator/
- Klimaschutz-Portal: https://www.icao.int/environmental-protection/Carbonoffset
- Umweltbundesamt: https://uba.co2-rechner.de/