Die Anzahl der Flugzeuge, die täglich auf Mallorca starten und landen, variiert stark je nach Jahreszeit, Wochentag und Uhrzeit.
Im Durchschnitt starten und landen etwa 1.000 Flugzeuge pro Tag am Flughafen Palma de Mallorca, dem größten Flughafen der Baleareninsel.
In der Hochsaison (Juli und August) kann diese Zahl jedoch auf über 1.500 Flüge pro Tag ansteigen. An Spitzentagen wurden in der Vergangenheit sogar über 2.000 Flugbewegungen gezählt.
Im Vergleich dazu starten und landen an einem durchschnittlichen Tag in Deutschland etwa 6.000 Flugzeuge.
Die meisten Flüge nach Mallorca kommen aus Deutschland, gefolgt von Großbritannien, Spanien und Frankreich.
Die Flugbewegungen konzentrieren sich auf die Vormittags- und Abendstunden, wenn die meisten Urlauber ihre Flüge haben.
Der Flughafen Palma de Mallorca ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Tourismus auf den Balearen.
Die große Anzahl von Flugbewegungen kann jedoch auch zu Belästigungen durch Fluglärm und Umweltverschmutzung führen.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen des Flugverkehrs auf die Umwelt zu verringern. Dazu gehören die Einführung von leiseren Flugzeugen und strengere Auflagen für den Flughafenbetrieb.
Trotz der Umweltbelastungen ist der Flughafen Palma de Mallorca für die Wirtschaft der Balearen von großer Bedeutung.
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Insel und schafft Tausende von Arbeitsplätzen.
Es ist daher wichtig, einen Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen Interessen des Tourismus und dem Schutz der Umwelt zu finden.