Mallorca, die beliebte Ferieninsel im Mittelmeer, lockt jährlich Millionen von Touristen mit ihren Traumstränden, der atemberaubenden Landschaft und dem mediterranen Flair. Doch woher kommt eigentlich das Trinkwasser, das all diese Menschen täglich verbrauchen?
Die Antwort ist: aus verschiedenen Quellen.
Grundwasser spielt auf Mallorca die wichtigste Rolle für die Trinkwasserversorgung. Es stammt aus den Regenfällen, die im Tramuntana-Gebirge versickern und in den unterirdischen Karstsystemen gespeichert werden. Dieses Grundwasser wird durch Brunnen gefördert und anschließend aufbereitet, bevor es in die Haushalte und Hotels geleitet wird.
Stauseen wie der Cúber-Stausee und der Gorg Blau-Stausee tragen ebenfalls zur Trinkwasserversorgung bei. Sie sammeln Regenwasser und Schnee, das dann in den Sommermonaten, wenn die Grundwasserstände niedriger sind, zur Trinkwassergewinnung genutzt wird.
Meerwasserentsalzung spielt auf Mallorca eine immer wichtigere Rolle, da die Insel aufgrund des mediterranen Klimas mit langen Trockenperioden und einem hohen Wasserbedarf durch den Tourismus zu kämpfen hat. In den letzten Jahren wurden mehrere Meerwasserentsalzungsanlagen an der Küste errichtet, die aus Meerwasser Trinkwasser gewinnen.
Der Wassermix
Die verschiedenen Wasserquellen werden auf Mallorca zu einem Wassermix zusammengeführt, der dann an die Verbraucher verteilt wird. Der Anteil der einzelnen Quellen am Wassermix variiert je nach Region und Jahreszeit. Im Durchschnitt setzt sich der Wassermix auf Mallorca wie folgt zusammen:
- Grundwasser: 72%
- Stauseewasser: 8%
- Entsalztes Meerwasser: 20%
Wasserqualität
Das Trinkwasser auf Mallorca unterliegt strengen Qualitätskontrollen und entspricht den hohen Standards der EU. Es kann in der Regel bedenkenlos getrunken werden. In einigen Regionen, insbesondere in ländlichen Gebieten, kann das Wasser jedoch einen hohen Nitratgehalt aufweisen. In diesen Fällen ist es ratsam, Flaschenwasser zu trinken.
Wassersparen
Trotz der vielfältigen Wasserquellen ist Wasser auf Mallorca ein kostbares Gut. Es ist daher wichtig, mit Wasser sparsam umzugehen und unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden.
Tipps zum Wassersparen auf Mallorca:
- Duschen statt Baden
- Wasserhähne beim Zähneputzen und Rasieren schließen
- Waschmaschine und Geschirrspüler nur bei voller Beladung einschalten
- Tropfende Wasserhähne reparieren
- Den Garten mit Gießkanne statt Schlauch bewässern
Fazit
Das Trinkwasser auf Mallorca kommt aus verschiedenen Quellen, wobei Grundwasser die wichtigste Rolle spielt. Meerwasserentsalzung spielt eine immer wichtigere Rolle, um den Wasserbedarf der Insel zu decken. Das Trinkwasser auf Mallorca unterliegt strengen Qualitätskontrollen und kann in der Regel bedenkenlos getrunken werden. Um dieses wertvolle Gut zu schützen, ist es wichtig, mit Wasser sparsam umzugehen.